Kann der Innovationserfolg gesteigert werden, obwohl Entwicklungskosten gespart werden müssen und die Marktpreise kontinuierlich fallen?
Mit dieser Thematik beschäftigt sich das Seminar des Fraunhofer IAO am Mittwoch 25. November 2009. Ziel der Veranstaltung ist es, Einblick in die Praxis von Unternehmen zu geben, die sich durch derartige Innovationen hervorgetan haben. Dabei stehen Fragestellungen rund um die Gestaltung individueller Low Cost-Strategien, von der Entwicklung günstiger Produkte bis hin zur Kostenoptimierung von Innovationsprozessen im Mittelpunkt.
Informationen zu Programm und Anmeldung sind im Internet auf der Webseite des Fraunhofer IAO zu finden.
Um 2 Uhr mittags am 23. Oktober werden die Aufgaben verteilt. Von diesem Moment an haben verschiedene Teams 24 Stunden Zeit eine Lösung zu entwickeln. Die 24 Stunden der Innovation sind ein Spektakel aus Ideen und Lösungen. Über einen offenen Ansatz können Unternehmen Fragestellungen einreichen, Teams bilden und von den Ergebnissen profitieren.
Ankündigung zu den 24h der Innovation
Das Ereignis findet 2009 an der Hochschule ESTIA in Biarritz/Bidart (Frankreich) bereits zum dritten Mal statt und wird wie auch die letzten Jahre von zahlreichen Sponsoren aus verschiedenen Bereichen unterstützt.
Die jährliche stattfindende R&D Management Konferenz wurde dieses Jahr in Kooperation mit der ISPIM (International Society of Professional Innovation Management) vom 21.-24. Juni in Wien organisiert. Über vier Tage konnten Vertreter aus Industrie und Wissenschaft neue Konzepte, Methoden und Lösungen des FuE-Management vorstellen und diskutieren.
Die Veranstaltung eignet sich hervorragend um sich über neue Entwicklungen zu informieren oder zu bestimmten Themen des FuE-Management auf internationaler Ebene auszutauschen.
Ressourceneffizienz und Nachhaltigkeit gewinnen für die Forschung und Entwicklung weiterhin an Bedeutung. Auf der Webseite Green R&D Services werden die gängigsten Umweltmanagementinstrumente für die Forschung und Entwicklung in Form so genannter Best Management Practices (BMPs) dargestellt, bewertet und im FuE Prozess eingeordnet.
Die Darstellung beinhaltet unter anderem Methoden wie die ABC-Analyse, die Lebenszyklusanalyse, Umweltchecklisten, die Impact Analyse und die Methode des Eco-Design.
Das Fraunhofer IAO veranstaltet am Mittwoch, 1. Juli 2009, in Kooperation mit Tantum, ein Abendsymposium für technologieintensive Unternehmen.
Ziel ist es zu zeigen, wie globale Unternehmen auf die Herausforderung des nachhaltigen Wachstums reagieren können. Dies wird anhand des praktischen Beispiels der Firma Embraco in Kooperation zwischen dem Fraunhofer IAO und Tantum dargestellt.
Informationen zu Programm und Anmeldung sind im Internet auf der Webseite des Fraunhofer IAOzu finden.
Ansprechpartner:
Flavius Sturm
Nobelstraße 12, 70569 Stuttgart
Telefon +49 711 970-2040, Fax +49 711 970-2299 flavius.sturm@iao.fraunhofer.de
Unternehmenskooperationen gehören inzwischen zum alltäglichen Bestandteil der Forschung und Entwicklung. Der weitaus größte Teil der deutschen mittelständischen Unternehmen arbeitet in Netzwerken zusammen oder erklärt sich grundsätzlich dafür offen. Durch die erhöhte Anzahl der Kooperationen sind auch die Anforderungen an das FuE-Management gestiegen. Eine Kooperation an sich ist noch kein Wettbewerbsvorteil, vielmehr müssen mit dem Organisationsmodell adäquate Methoden und Werkzeuge einhergehen, damit die möglichen Vorteile einer Kollaboration auch zum Tragen kommen.
Die Möglichkeiten der Informations- und Kommunikationstechnologien spielen dabei eine besondere Rolle: Diese Werkzeuge können die unternehmensübergreifenden Kooperationen zum Teil erheblich erleichtern bzw. sogar neue Netzwerkvarianten möglich machen. Das bekannt gewordene Motto moderner Organisationsmodelle »Zelte statt Paläste« verdeutlicht dabei auch die Anforderung an die unterstützenden Werkzeuge: Sie müssen schnell aufzusetzen, flexibel anpassbar und gegebenenfalls auch rasch wieder aufzulösen sein. Für derart dynamische Einsatzgebiete eignen sich Open Source-Kollaborationsplattformen als unterstützende Werkzeuge, die ohne großen Arbeits- und Mittelaufwand an individuelle Arbeitsumgebungen angepasst werden können.
Die Studie »Webbasierte Open Source-Kollaborationsplattformen« des Fraunhofer IAO hilft dabei den Überblick über verschiedene Lösungen zu behalten. Darin sind 17 Open Source-Lösungen dargestellt und deren Einsatzbereiche bezüglich Kommunikation, Projektmanagement, Informations- und Datenmanagement und administrativen Funktionen bewertet.